Attendorn – Hansestadt im Sauerland

Attendorn liegt im Sauerland und das Highlight in Attendorn ist die Attahöhle. Aber auch die Stadt ist schön, insbesonders der „Sauerlanddom“.

Die Attahöhle

In Attendorn gibt es die Attahöhle, nach eigener Aussage die Königin unter den Tropfsteinhöhlen. Die Höhle ist sehr gut vermarktet und ein noch stärkerer Besuchermagnet als die Dechenhöhle. Wenn man sich die Besucherzahlen ansieht, dann hat die Attahöhle 150.000 – 200.000 Besucher pro Jahr, die Dechenhöhle etwas mehr wie 70.000 Besucher.

Da oben geht's zur Attahöhle
Da oben geht’s zur Attahöhle

Das merkt man der Attahöhle aber auch an. Die Höhle ist ausgerichtet auf diese Besucherströme. Ein riesiger Parkplatz, ein eigener Wohnmobilstellplatz, ein großes Restaurant und die Höhlenführungen sind sehr gut durchorganisiert.

Parkplatz Attahöhle mit Wohnmobilstellplatz
Parkplatz Attahöhle mit Wohnmobilstellplatz

Das hat natürlich auch Nachteile. Die Führungen bieten beim ersten Besuch durchaus interessante Informationen, aber danach erkennt man die auswendig gelernten Grundtexte und man wird sehr schnell durch die Höhle geleitet.

Fotografieren ist hier verboten und man darf auch keine Fotos veröffentlichen, hier ist der Rechteinhaber sehr streng. Gut, das ist sein Recht, aber hier muss man sich schon mal die Frage stellen ob das wirklich Kundenfreundlich ist. Eine Fotografiererlaubnis oder eine Fotosession als Veranstaltung wäre vielleicht eine Lösung.

In Attendorn

Die Innenstadt von Attendorn ist vor ein paar Jahren umgestaltet worden. Man hat verschiedene gute Konzepte vereinigt und auch Fußgänger kommen zu ihrem Recht.

In der Innenstadt gibt es einige sehr schöne alte Gebäude. Leider nicht mehr richtig viele davon, denn Attendorn wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört.

Neben der Attahöhle ist die Kirche St. Johannes Baptist eine weitere Sehenswürdigkeit in Attendorn. Diese Kirche ist aus dem 14. Jahrhundert und wird auch im Volksmund „Sauerländer Dom“ genannt. Zurecht, denn die Kirche ist imposant wie ein kleiner Dom.

Am alten Markt steht auch das alte Rathaus. Man sieht es dem Gebäude heute nicht wirklich an, aber das Haus ist erst in den Jahren 1962 – 1964 wieder aufgebaut worden. Am Abend ist das Haus dazu noch schön illuminiert, wie auch einige andere Gebäude in Attendorn.

Obwohl man von der Attahöhle zu Fuß in kurzer Zeit in die Innenstadt kommt sieht man hier eher wenig Touristen. Die meisten Besucher fahren zur Attahöhle, gehen vielleicht dort Essen oder kaufen Souvenirs und fahren wieder. Schade.

Übernachten mit dem Wohnmobil

Auf dem Parkplatz der Attahöhle gibt es auch sechs Wohnmobilstellplätze. Dazu gibt es auch eine Ver- und Entsorgungsstation und Stromanschluß. Ein eigenes Servicehaus mit z.B. Duschen gibt es nicht.

Die Anmeldung erfolgt über die Kasse der Attahöhle, hier muss man auch bezahlen und bekommt hier dann auch den Chip für die Schrankenanlage.

Letztendlich ist es aber nicht mehr wie ein Parkplatz und natürlich ist hier den ganzen Tag Betrieb.

Vor dem Wohnmobil sitzen ist hier eher nicht möglich. Aber man kann gut die Höhle besuchen und auch in die Innenstadt von Attendorn gehen. So bekommt man auch sehr gut den Tag herum.

Fazit:

Attendorn ist eine sehr schöne Stadt im Sauerland und einen Besuch wert. Uns gefällt die „Gemütlichkeit“ in der Stadt und die Umgebung. Die Attahöhle ist natürlich auch ein Highlight, was man auch mehr wie einmal besuchen kann.

Das es jetzt auch einen Wohnmobilstellplatz gibt, rundet alles ab. So kann man Attendorn als Übernachtungsort auf dem Weg nach Süden nutzen.

Kommentare sind geschlossen.