Königswinter – Am Fuß des Siebengebirges

Königswinter liegt zu Füßen des Siebengebirges und direkt am Rhein. Der Drachenfels über Königswinter ist überregional bekannt und ein Inbegriff der Rheinromantik.

Lage, Lage, Lage

Königswinter hat eine traumhafte Lage. Nicht weit von Bonn und Köln entfernt liegt Königswinter direkt am Rhein. Diese tolle Lage wussten die Menschen schon seit tausenden von Jahren zu schätzen.

Über die Gründung ist man sich nicht sicher, es soll wohl im Mittelalter gewesen sein. Aber da man auch am Drachenfels Spuren der Römer und von Steinbrüchen aus der römischen Zeit gefunden hat kann man sich gut vorstellen, das hier auch Siedlungen gewesen sind.

Fakt ist aber auch, das Steine aus der Region für den Kölner Dom genutzt wurden, die Lage direkt am Rhein bot eine gute Transportmöglichkeit.

Die wunderschöne Lage wird einem richtig bewusst, wenn man zum Drachenfels hochfährt und dann über den Rhein blickt. Wenn das Wetter mitspielt, dann kann man sogar in der Ferne die Domspitzen sehen.

Blick vom Drachenfels
Blick vom Drachenfels

Der Weg zum Drachenfels

Es gibt veschiedene Wege, um auf den Drachenfels zu kommen. Man kann natürlich auf den Drachenfels wandern. Der Eselweg ist nich ohne, immerhin liegt der Gipfel über 300 m über Null und rd. 270 m per dem Rhein. Da muss man schon stramme Waden haben.

Eine Alternative ist die Zahnradbahn. Dies ist die älteste Zahnradbahn in Deutschland und man kommt ganz bequem auf den Gipfel. Es gibt auch nur eine Zwischenstation, das Schloss Drachenburg.

Die Fahrt mit dieser historischen Bahn ist schon ein Erlebnis für sich und lohnt sich, trotz des Preises.

Für Kinder gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Kinder können nach Voranmeldung auf einem Esel auf den Drachenfels reiten. Das hat eine sehr lange Tradition auf dem Drachenfels, früher wurden die Esel in den Weinbergen und Steinbrüchen genutzt und noch bis in die späten 70er bzw. frühen 80er durften auch Erwachsene auf den Esel reiten.


Ganz persönlich bin ich dagen, aber hier mag sich jeder eine eigene Meinung bilden.

Schloss Drachenburg

Neutral etwas über Schloss Drachenburg zu schreiben fällt uns nicht leicht. Denn wir haben hier geheiratet.

Meine Frau ist aus Schleswig-Holstein und sie wollte gerne auch einer Burg heiraten. Es gibt nicht viele Burgen in S-H und da ich aus NRW komme dachte ich, das es eine gute Idee ist sich mal in NRW umzusehen.

Bei meiner Recherche bin ich dann auf Schloss Drachenburg gestossen und durch eine Fügung des Schicksals war tatsächlich an dem von uns geplanten Tag auch noch ein Termin frei. Sowohl im Schloss als auch beim Standesamt.

Die Anmietung ist recht simpel gewesen und man bekommt auch Catering für einen anschließenden Empfang. Man kann sogar auch die Feier im Schloß machen, das haben wir aber nicht da sich schon einen andere Hochzeitsgesellschaft eingebucht hatte.

Die Hochzeit selber fand im Orgelzimmer statt und während der Trauung war der Raum natürlich für Besucher gesperrt. Was für ein Erlebnis, in einer so schönen Kulisse zu heiraten. Logisch, das wir uns dem Schloss Drachenburg noch heute mehr als verbunden fühlen.

Wer nun etwas über das Schloss und die Veranstaltungen erfahren möchte, der muss selber recherchieren.

Schloss Drachenburg im Winter
Schloss Drachenburg im Winter

Der Drachenfels

Der Drachenfels ist eigentlich ein Berg des Siebengebirges. Aber fast jeder verbindet mit diesem Namen die Ruine der Burg Drachenfels, eine der berühmtesten Ruinen in Deutschland und der Rheinromatik. Die Ruine steht immer noch Stolz über dem Rhein und ist das Wahrzeichen von Königswinter.

Ruine Drachenfels über Köniswinter
Ruine Drachenfels über Köniswinter

Die Burg wurde während des Dreissigjährigen Krieges vom Kölner Erzbischof geschleift und nicht wieder aufgebaut. Erhalten sind nur Reste, u.a. und sehr markant ein Rest des Palas. Dieser ist zum Wahrzeichen von Königswinter geworden.

Noch heute zieht der Drachenfels jedes Jahr tausende Besucher an. Diesen Tourismus verdankt der Drachenfels dem berühmten englischen Dichter Lord Byron. Plötzlich war im 19. Jahrhundert Rheinromantik ein großes Thema und das hat sich bis heute gehalten. Im Sommer, bei gutem Wetter, ist es richtig voll, fast schon zu voll.

Dabei ist die Ruine noch nicht einmal besonders imposant. Ruinen wie z.B. das Heidelberger Schloß, die Isenburg in Essen usw. sind viel imposanter. Aber der Drachenfels ist halt auf tollen Gemälden zu sehen und auch hier ist die Lage einzigartig.

In Königswinter

Neben all diesen Attraktionen sollte man aber auch die Stadt entdecken, Königswinter hat auch eine sehr schöne Altstadt.

Die Kommentare sind geschlossen.