Malmö ist neben Stockholm und Göteborg die dritte große Metropole in Schweden und liegt ganz im Süden, gegenüber von Kopenhagen.
Anreise
Die Anreise nach Malmö erfolgt für uns i.d.R. über die Öresundbrücke von der dänischen Seite aus. Die Brücke ist eine Kombination aus Tunnel und Brücke und ist immer wieder ein Erlebnis.
Am Ende der Brücke, auf schwedischer Seite, ist dann die Mautstation und direkt dahinter hat der schwedische Zoll seine Station. Man sollte also vorbereitet sein und ggf. sollte man auch seinen Hund angemeldet haben.
In der Stadt unterwegs
Malmö ist eine moderne Metropole mit einem Hafen und einer großen Innenstadt. Die Stadt ist aber auch im Wandel, es entstehen neue Quartiere in der Nähe der Innenstadt. Malmö ist sehr gut angebunden, mit der Bahn kommt man hier auch sehr gut an bzw. weg. Es gibt auch einen Airport, der ist aber schon ziemlich weit weg von der Stadt.
Wenn man durch Malmö geht, dann unterscheidet sich die Stadt schon erheblich von anderen schwedischen Städten. Die Stadt erinnert eher an eine Stadt in Mitteleuropa. In der Innenstadt gibt es eine sehr gute und große Shoppingmeile, wo man sehr gut einkaufen kann.
Auch hier denkt man eher an Hamburg oder eine andere Großstadt und nicht unbedingt an Schweden. Auffällig sind die großen Steingebäude, hier denkt man auch an Sundsvall im Norden von Schweden.
In der Stadt unterwegs
In der Stadt verteilt gibt es auch immer wieder älterer bzw. alte Gebäude, eine besonders schöne Ecke ist rund um den Lilla Torg mitten in der Innenstadt.
Wo es einen Lilla Torg gibt, da ist ein Stortorget nicht weit. Hier auf dem repräsentativen Platz schlägt quasi das Herz von Malmö. Das große Denkmal in der Platzmitte erinnert an Karl X. Gustav. Diesem König ist es zu verdanken, das Malmö und die ganze Region seit dem 17. Jahrhundert zu Schweden gehört.
Das historische Rathaus steht ebenfalls am Stortorget und beeindruckt durch seine imposante Fassade, aber auch der Torgbrunnen ist sehr sehenswert.
Rund um den Platz gibt es auch diverse Cafes und Restaurants, hier kann man also auch gut eine Pause machen. Sehr zu empfehlen ist das Espressohouse, hier ist es besonders gemütlich und man kann hier sehr gut eine Fika machen.
Ein weiterer Platz ist ebenfalls nicht weit entfernt liegt der Gustav Adolf Torf, hier gibt es sogar im Dezember einen Weihnachtsmarkt.
Rund um diesen Platz findet man übrigens auch tolle Second Hand-Geschäfte mit tollen Angeboten.
Die grüne Stadt
Sehr zentral in der Stadtmitte liegt die grüne Lunge von Malmö. Hier gehen der Kungsparken und der Slottsparken ineinander über und man kann sehr lange durch diese beiden Parks spazieren.
Oder einfach mal eine Pause machen. Aber wenn man mit einem Hund unterwegs ist, muss man etwas aufpassen. Hier leben auch viele Wildtiere, so z.B. Kaninchen und Wasservögel. Wir haben sogar bei unserem Spaziergang Anfang Dezember Fasane gesehen und diese Tiere waren nicht scheu. Sehr zur Freude unseres Huskys, der hat diese Vögel zum fressen gerne (wenn er sich denn erwischen würde, was wir nicht zulassen).
Das Schloss
Malmö hat auch ein Schloß, dieses liegt auch sehr zentral in der Stadt. Das Renaissanceschloß liegt auf einer Insel und dient heute als Raum für die Kunst. Da Schloss (eigentlich Hus genannt) beherbergt heute das Kunstmuseum und das städtische Museum und dazu gehört auch die Windmühle im Park.
Das Gebäude unterscheidet sich optisch schon sehr von dem Schloss in Kalmar. Durch die Ziegelbausweise denkt man eher an Lübeck oder generell diesem Baustil, während Kalmar ja eher einer Festung gleicht.
Die Gamla Stan
Wenn man nach Malmö fährt und in die Altstadt geht, dann darf man nicht eine Altstadt wie z.B. in Stockholm erwarten. Die Altstadt ist nicht so imposant, das Highlight ist auf jeden Fall die Kirche Sankt Petri. Sie ist das älteste Gebäude der Stadt und aus dem 14. Jahrhundert.
Jede Kirche ist bemerkenswert, egal welche Religion. Aber immer wieder entdeckt man auch historische Schätze in solchen Gebäuden. So auch in der Kirche Sankt Petri. Hier sind Fresken aus der Zeit der Reformation erhalten geblieben und solche prachtvollen Fresken sieht man sehr selten. Alleine dafür lohnt sich der Besuch. Mehr ist leider nicht erhalten geblieben, der Rest der Ausstattung ist aus dem Barock. Aber immer noch sehr sehenswert.
Übernachtung
Für die Übernachtung im Wohnmobil bieten sich gleich zwei sehr gute Plätze an. Zum einen gibt es im Yachthafen in Limhamn einen Wohnmobilstellplatz. Schön gelegen am Yachthafen inkl. Strom sowie Ver- und Entsorgung. In der Umgebung gibt es auch Einkaufsmöglichkeiten. Allerdings muss man hier seinen Stellplatz im Voraus über die Webseite buchen und der Platz ist gerade in der Saison sehr begehrt und entsprechend voll. Dann ist auch der Hafen sehr voll und im Seglerheim finden Veranstaltungen statt. Da kann es Abends auch mal lauter werden.
Ansonsten gibt es noch einen FirstCamp-Campingplatz, ebenfalls in Linghamn. Quasi direkt neben der Öresundbrücke. Hier hat man alle Annehmlichkeiten von First Camp inkl. Sauna. Rund um den Platz gibt es einen großen Park, wo man ganz toll am Ufer des Öresund spazieren kann.
Von beiden Plätzen kann man sehr gut und schnell mit dem Bus in die Innenstadt fahren. Tickets und die aktuellen Verbindungen kann man über die entsprechende App beziehen.