
Vieles über die Geschichte der Hardtburg ist nicht mehr bekannt und liegt im Dunkel der Geschichte. Die Steine der Burg können ja nicht erzählen.
Die Hardtburg liegt, wie schon geschrieben, am Rand der nördlichen Eifel. Es handelt sich bei der Bauform um eine Wasserburg, auch wenn die Wassergräben heute zum Teil verlandet sind.

Die Burg ist schon sehr lange eine Ruine. Es gibt eine Zeichnung von 1752, darauf ist die Burg schon eine Ruine.
Erbaut wurde die Burg wohl im 11. oder 12. Jahrhundert, im 14. Jahrhundert kam dann die Vorburg und der Zwinger dazu.

Die Burg ist frei zugänglich, allerdings ist der Bergfried nicht das ganze Jahr über zugänglich. Hier nimmt man Rücksicht auf brütende Vögel, was ja auch richtig ist. Ansonsten ist in der Vorburg auch noch die Revierförsterei untergebracht.

Die Hardtburg ist ein schönes Ziel für einen Sonntagsspaziergang. Man kann rund um die Burg sehr schön im Wald spazieren gehen. Dabei trifft man immer wieder auf Informationstafel was wird sehr gut finden. Ein Parkplatz ist auch in der Nähe. Man kann natürlich die Hardtburg auch als Kulisse für ein Fotoshooting nutzen.
PS: Ganz in der Nähe liegt übrigens Burg Satzvey, eine der schönsten Wasserburgen Deutschlands.