
Magdeburg ist die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt, aber auch eine Stadt mit einer bedeutenden Geschichte und wichtigen Rolle für Deutschland.
Die Lage
Magdeburg liegt wie Dresden oder auch Hamburg an der Elbe. Entlang dieses Flusses liegen so viele bedeutende und wichtige Städte, hier wurde halt sehr viel Handel getrieben und die Flüsse waren und sind eine Lebensader.

Bewegte Geschichte
Magdeburg hat eine sehr bewegte Geschichte. Die Stadt war das Machtzentrum des ersten deutschen Kaisers des heiligen römischen Reiches Deutscher Nationen, Kaiser Otto dem Großen, die Stadt war Zentrum der Reformation und wurde im 30-jährigen Krieg fast völlig zerstört, Otto von Guericke hat hier seine berühmten Versuche unternommen usw. Grund genug für uns, die Stadt zu besuchen und zu entdecken.
Kaiser Otto der Große
Er war der erste Kaiser in Deutschland, einigte das Reiche und besiegte die Ungarn auf dem Lechfeld. Dabei hatte er die heilige Lanze, diese liegt ja in Wien. Aber zu Magdeburg hatte Kaiser Otto eine besondere Beziehung.
Kaiser Otto war ein typischer Kaiser im Mittelalter. Es gab keine Hauptstadt im Reich und der Kaiser reiste durch sein Reich und residierte in den Pfalzen. So eine Pfalz gab es in Magdeburg und hier war Otto sehr gerne. Wie so eine Pfalz ausgesehen hat, kann man ja noch in Goslar sehen.
Dieser bedeutende Kaiser und sein Geschlecht, die Ottonen, haben in Deutschland viele Spuren hinterlassen. So z.B. heiratete Otto II., der Sohn von Kaiser Otto I., die Nichte des byzantinische Kaiser. Seine Frau Theophanu, ist beerdigt in Köln, er selber ist im Vatikan beerdigt.
Die Ottonen begegnen dem Reisenden aber auch in Quedlinburg, ebenfalls sehr bedeutend im Mittelalter. Wenn man sich für Geschichte interessiert und durch Deutschland reist, dann erkennt man immer mehr Zusammenhänge. Auch wenn Deutschland ja erst Ende des 19. Jahrhunderts als Nation entstand.
Das Grab von Otto findet sich übrigens im Magdeburger Dom.
Der Magdeburger Dom
Ein Wahrzeichen der Stadt an der Elbe ist der Magdeburger Dom. Leider ist vom dem Dom aus der Zeit von Otto I. nichts erhalten, dieser Dom brannte im 13. Jahrhundert nieder. An der gleichen Stelle wurde aber der heutige Dom errichtet.

Der Bau dauerte über 300 Jahre und natürlich wird jeder Dom nie wirklich fertig.
Man kann seitenlang über den Dom schreiben, aber das mache ich jetzt nicht. Nur einige, wichtige Besonderheiten:
- Der Dom ist heute der Sitz des evangelischen Bischofs
- Der Dom ist die Grablege von Kaiser Otto I. und seiner Frau
- Das Turmkreuz wurde nicht bei Zielübungen abgeschossen
- Der Dom wurde im 30-jährigen Krieg vor der Zerstörung verschont
Ein besonderes Highlight sei aber trotzdem noch explizit erwähnt. Das Herrscherpaar aus dem 13. Jahrhundert in der um 1250 entstandenen Sechzehneckigen Kapelle, auch „Heilig Grab-Kapelle“ genannt, stellt dem Volksglauben nach Otto I. und Editha dar.

Der Magdeburger Reiter
Mal wieder ein Reiter, dieses Mal aber nicht im Dom wie in Bamberg (Bamberger Reiter). Hierbei handelt es sich um ein Reiterstandbild aus dem 13. Jahrhundert, flankiert von zwei Jungfrauen. Das Original steht selbstverständlich im Museum, aber eine vergoldete Kopie steht auf dem alten Markt.

Sonstige Sehenswürdigkeiten
Natürlich gibt es in Magdeburg noch viel mehr zu sehen. Da sind die Festungsanlagen in der Nähe der Elbe. Aber auch die alte Eisenbahnbrücke über die Elbe, das Denkmal für Otto von Guericke, das Hundertwasserhaus, die sogenannte grüne Zitadelle usw.
Das alles kann man sehr gut zu Fuß erkunden und Magdeburg ist auf jeden Fall sehenswert.
Fazit:
Magdeburg liegt sehr schön direkt an der Elbe und hat sehr viel zu bieten. Gerade in der Innenstadt und natürlich an der Elbe ist Magdeburg wirklich wunderschön. Kulturell hat die Stadt auch sehr viel zu bieten und eien Reise nach Magdeburg ist keine verschenkte Zeit.